Heinz Wittenbrink
2018-03-17
Praktische Erfahrung mit grundlegenden DITA-Dokumenttypen und ihrem Zusammenspiel
Using Framemaker 2015 and ditaval to publish maps for specific audience/Product/Platform -YouTube
ditaval-Dateien enthalten Profile für die bedingte Verarbeitungditaval-Dateien arbeiten mit Attributen der Inhalte<source lang="xml">
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<val>
  <prop att="audience" val="foo" action="include" />
  <prop att="audience" val="bar" action="exclude" />
</val>
</source>audience: bestimmt die Zielgruppeplatform: bestimmt die Software oder Harware-Plattformimportance: bestimmt die Wichtigkeit einer Informationproduct: bestimmt Produkt oder Produktversion(Quelle: data2type GmbH: DITA | Topics von Inhalten erstellen)
rev: bestimmt Änderungszuständeotherprops: für Sitituationen, in denen die vorhandenen Attribute nicht ausreichen.status: bestimmt den Status eines Elementsprops: generisches Attribut für die Spezialisierung(Quelle: data2type GmbH: DITA | Topics von Inhalten erstellen)
conref) wiederholen Inhalte in unterschiedlichen KontextenSiehe: Bellamy, Carey, and Schlotfeldt (2012)
Kommentierung von Beispielen für Concept, Task, Reference, Map
Quelle für Beispiele: GitHub - gnostyx/dita-demo-content-collection: DITA Demonstration Content Collection
Online Session: 12. April, 19:30, URL: https://zoom.us/j/894321493
Bellamy, Laura, Michelle Carey, and Jenifer Schlotfeldt. 2012. DITA Best Practices: A Roadmap for Writing, Editing, and Architecting in DITA. Upper Saddle River, NJ: IBM Press : Pearson.